iTs-Logo, all rights reserved by Helmut Wunder Digital / Online unterrichten und betreuen  

Pädagogisch, didaktisch und neurologisch
digital und online unterrichten

Wir kennen die Probleme und Herausforderungen vor denen Lehrkräfte stehen, wenn Sie ohne Vorbereitung und ohne spezielle Qualifikation ins "kalte online Wasser" geworfen werden.

Sowohl Sie als auch wir wissen, dass nur wenige Lehrer über eine umfassende Kompetenz zum Einsatz digitaler Medien verfügen, während der Großteil der Lehrerschaft unterschiedlichen Weiterbildungsbedarf hat.

Unser umfassendes Wissen und langjährige Erfahrung im Einsatz digitaler Medien steht zu Ihrer Verfügung, damit Sie
  • leichter, entspannter und mit weniger Aufwand online unterrichten
  • online bessere Lernerfolge erzielen
  • Ihre Schüler online optimal fördern und unterstützen können
  • auch im Präsenzunterricht digitale Medien effizient verwenden
  • zukünftig fächerübergreifend Materialien im Zugriff haben
  • für den nächsten Lockdown gut vorbereitet sind
Wir sehen uns bestätigt durch die Befragung vom 5. März 21, am Lessing Gymnasium Lampertheim, veröffentlicht in "Blickpunkt Schule" 2/2021 S. 26f  
 
Beobachtungen der Schüler
Erhöhter Aufwand in der Unterrichtsvorbereitung
Lehrer wissen nicht genau wann der Wechel in die andere Kohorte ansteht.
Unterschiedliche Wissenstände in den Kohorten.
Das Unterrichtsgespräch kommt zu kurz.
Ohne Lehrerrückmeldung fehlt die Absicherung.

Forderungen der Schüler
Es wäre gut, wenn ein Lehrer Online in den anderen Raum der Kohorte übertragen wird.
Der ideale Unterricht wäre ein Wechselmodell mit einer Live-Zuschaltmöglichkeit von
Zuhause, sodass die Gruppe, die gerade nicht in der Schule ist, die Möglichkeit
besitzt am Unterricht teilzunehmen.
 

Wie man diese Schülerforderungen erfüllt, können wir Ihnen zeigen.
Darüber hinaus haben wir es uns zum Ziel gesetzt:

 
- die Lehrer zu entlasten und gleichzeitig die Online-Unterrichtsqualität zu verbessern
- die Integration erfolgreichen Präsenzunterrichts in die Online-Form
- Bewegung und Pausen aktiv zu integrieren, um Ermüdung entgegenzuwirken
- den pädagogisch didaktisch begründeten Einsatz digitaler Medien zu erreichen
- Multi-Source-Unterricht - die Online-Abbildung komplexen Unterrichtsgeschehens
  anstelle nur einer Kamera und Screensharing,
  wir überwinden die Einschränkungen der Plattformen
- die Nutzung aller vorhandener analoger Lernmaterialien in den Digital-/Online-Unterricht
- die Weiterverwendung alter analoger Hardware (VHS) in der Digitalwelt
- die Plattformunabhängigkeit und Reduzierung von Übertragungsproblemen
- Sie zur qualifizierten Auswahl digitaler Möglichkeiten zu befähigen
- Ihre Fähigkeit zu verbessern analoge Selbstlernmaterialien zu erstellen
- Sie zur Entwicklung eigener digitaler Unterrichtsmaterialen/Lernsoftware zu befähigen
 

Unser Gesamtes Angebot
Grundlage z. B. für Verantwortliche des Digitalbereichs
 
Copyright Helmut Wunder  
 

      Neurologisch-Pädagogisch-Digital
   leichter und erfolgreicher unterrichten

Die meisten Kollegen haben sich mit den unzureichenden Möglichkeiten arrangiert und hoffen nun auf ein Ende des Distanzunterrichts. Die Delta-Variante und die aktuelle Diskussion lassen jedoch Zweifel aufkommen, ob diese Hoffnung auf einen uneingeschränkten Präsenzunterricht schon nach den Sommerferien und im Winterhalbjahr realistisch ist.

Wir bieten in diesem, von uns als Lehrer von der Praxis für die Praxis, entwickelten Angebot eine Auswahl der wichtigsten Kompetenzen an. Das Angebot hat die Prämisse des pädagogisch didaktischen Unterrichts, basiert auf der Lernforschung und auf neurologischen Erkenntnissen. Damit können Sie
- schülerorientierter arbeiten - sich den künftigen Online-Unterricht erleichtern
- Ihre Aufwände für Vorbereitung und Betreuung reduzieren
- effizienter digitale Möglichkeiten in Ihren Präsenzunterricht integrieren
  und dies einfach und kostenneutral, bzw. kostengünstig
- es ermöglichen, die Lernergebnisse Ihrer Schüler zu verbessern,
  dazu tragen wissenschftlich begründete einfache Übungen (auch auf einem Stuhl)
  und geplante Pausen während Ihres Online-Unterrichts bei.

Als Add On zeigen wir Ihnen, wie Sie eine schulinterene fachübergreifende Plattform für digitalisierte Lernmaterialien aufbauen, die zudem Links auf externe Quellen ermöglicht.
Hierfür haben wir ein einfach zu verwendendes frei nutzbares HTML-Tool entwickelt.

Diese Weiterbildung ist gleichzeitig Seminar, Workshop und Anwendungspraxis,
wobei der Praxis und dem Üben die meiste Zeit gewidmet ist.

Die Weiterbildung kann Online und in Präsenz erfolgen.
Wir bevorzugen jedoch, genau wie Sie, die Vermittlung in Präsenz
für einen optimalen Lernerfolg.

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: Abhängig vom Vorwissen der Teilnehmer, max. 8 Stunden
Durchführung und Aufteilung: Online bis zu 3 Termine, Präsenz 1 Termin
Wir bevorzugen, wie Sie, die Arbeit in Präsenz (kommunikativer und schneller)
Sprachen: Deutsch und Englisch
Hardware: pro Person ein Laptop oder Tischrechner
Software: Ihre üblicherweise (auch in Präsenz) eingesetzten Programme
Internet: zwingend erforderlich (für einen Online-Unterricht),
in Präsenz können wir Ihnen alles auch ohne Internetzugang vermitteln
WLAN: nur wenn Internetzugang über WLAN, EDV-Räume sind meist verkabelt (LAN)
Material: je nach Verfügbarkeit in Ihrer Schule und bei den Kollegen
alle bisher eingesetzten Geräte sowohl mit Analog- und Digital-Ausgang z. B. CD-Player (Audio) , jegliche Art von Kameras, Tablet- und Notebook-Kamera, Dokumentenkameras, Camcorder, DVD-Player, VHS-Rekorder, Mikrophone, Kopfhörer, Headsets, Lautsprecher, Beamer, Stative, etc.
Lizenzfreie Software: Das Multi-Source-Tool ist eine, von einer weltweiten Community gepflegte, Freeware, dazu erhalten Sie von uns unser HTML-Tool.
Das Multi-Source-Tool ermöglicht das Arrangement verschiedener Fenster (Quellen) auf einem Arbeitstisch (Desk) - Quellen für das Multi-Source-Tool sind Kameras, Mikrophone, CD-Player, DVD-Player, VHS-Recorder, etc. und alle geöffnete Programme auf Ihrem Rechner.
Absprachen - dringend erforderlich: Da wir weder Ihre Kollegen und deren Kompetenz kennen und auch die verfügbare neue und alte (analoge) Hardware-Ausstattung nicht kennen, bitten wir Sie uns im Gespräch über alle wichtigen Sachverhalte zu informieren.
Nur so können wir Sie im Vorfeld ausführlich beraten und mit Ihnen absprechen, welche eventuell erforderlichen Geräte von Ihnen zu beschaffen sind, meist sehr geringe Kosten.

Zertifikat: Das Zertifikat ist Nachweis der erworbenen Kompetenz und für die Personalakte

Ein Punkt liegt uns am Herzen: Viele beschaffen Tablets für das Kollegium. Das können wir nicht nachvollziehen, denn Tablets haben ein spezielles Betriebssystem, das nur den Einsatz spezieller Software erlaubt. Der Einsatz anderer Programme, wie sie auf normalen Lab-Tops und Tischrechner (mit dem Betriebssystem Windows) möglich sind, sind auf Tablets nicht möglich. Bedenken Sie dies bitte bei Ihren Beschaffungsplänen.


Weitere Angebot aus unserem gesamten Paket

Wenn Sie unser Gesamtangebot betrachten, verstehen Sie, dass die meisten nur an speziellen Inhalten interessiert sind. Daher verzichten wir auf Standard-Angebote und bitten Sie um ein Gespräch, um Ihren Bedarf zu ermitteln und Ihnen ein individuelles Angebot machen zu können, gemäß dem Grundsatz: Zuerst kommt die Lerngruppen-Analyse, dann die didaktische Analyse, danach ist Festlegung der Lernziele und zuletzt die Unterrichtsplanung.
In dieser pädagogisch richtigen Reihenfolge erarbeiten wir mit Ihnen ein Angebot für Sie.
Geben Sie uns die Chance Sie und Ihr Kollegium digital und online voran zu bringen.


Kontakt - Beratung
Sie erreichen uns telefonisch unter 06436 / 94 97 353, Email und Adresse siehe oben
(aus Schutzgründen als Graphik, wir wurden schon gehackt, wir bitten um Verständnis).


© Alle Rechte bei, all rights reserved Helmut Wunder
  

HOME