---->
  iTs-Logo, all rights reserved by Helmut Wunder Digital / Online unterrichten, betreuen und konferieren
 
 


Helmut Wunder

  • Studium der Chemie und Geographie für das Lehramt an Gymnasien

  • Mitentwickler der geographischen Unterrichts- und Simulationssoftware
    Geo-Lab zum Thema Ursachen für Erosion im Alpenraum.
    Ausgezeichnet mit dem 1. Platz Deutscher Hochschul-Software Preis.

  • 2. Staatsexamen und umfassende wissenschaftliche Arbeit betreut durch das
    Institut für Didaktik der Geographie in Frankfurt/M mit dem Thema:
    Einsatz einer Simulationssoftware im Unterricht durch einen Lehrer
    unter Verwendung der Unterrichtssoftware Geo-Lab.

  • Ausbildung zum Lernsystem-Analytiker bei Siemens Nixdorf
    Entwickung, Programmierung und Einsatz von Selbstlernprogrammen (CBT, WBT)
    einschließlich Entwicklung von Lernvideos und deren Integration in die Programme
    Entwicklung von computergestützen Tests und Feedbacksystemen für Lernende

  • Entwicklung eines umfassenden Digital- und Online-Konzepts zur
    Qualifikation von Lehrern, Lehramtsstudenten und Hochschuldozenten
    "Pädagogisch und didaktisch richtig digital und online Unterrichten"
     
    - aufbauend auf den wissenschaftlichen Erkenntnis der neurologischen
      Wirkung der digitalen Medien auf unser Gehirn und
      wie man qualifiziert mit den negativen Wirkungen umgeht
    - einbezogen wurden die Erkenntnissen des "Programmierter Unterricht"
    - Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Selbstlernmedien im Unterricht
    - wissenschftliche Erkenntnisse zu Bewegung und Pausen für den Lernerfolg
    - Erfahrungen aus Online-Unterricht (Distanz-Unterricht) und -Konferenz
    - Schülerforderungen aus den Erfahrungen in den Jahren 2020 / 2021

    mit den Zielen
    - die Lehrer zu entlasten und die Unterrichtsqualität zu verbessern,
    - Integration erfolgreichen Präsenzunterrichts in die Online-Form
    - Bewegung und Pausen aktiv integrieren, um Ermüdung entgegenzuwirken
    - pädagogisch didaktisch begründeter Einsatz digitaler Medien
    - Abbildung komplexen Unterrichtsgeschehens (Multi-Source)
      statt nur eine Kamera und Screensharing (Einschränkungen der Plattformen)
    - Nutzung aller vorhandener Lernmaterialien in den Digital-, Online-Unterricht
    - Weiterverwendung alter analoger Hardware in der Digitalwelt
    - Plattformunabhängigkeit und Reduzierung von Übertragungsproblemen
    - Entwicklung eigener digitaler Unterrichtsmaterialen/Lernsoftware

  • Über zehn Jahre Erfahrung als Gymnasiallehrer bis Abitur

  • Ausbildung zum Personalentwickler IHK

  • Umfassende Qualifikation und jahrelange Erfahrung im Bereich formative Evaluation

  • Managementtrainer und Unternehmensberater mit eigenem Unternehmen für Organisations- und Personalentwicklung sowie Wissensmanagement, dabei spezialisiert auf Dienstleistungsunternehmen und interne Dienstleistungen mit einem besonderen Fokus auf Bildungs- und Beratungsunternehmen

  • Berufen in eine Expertenrunde zur Schaffung einer Stiftung "Bildungstest" durch den deutschen Bundestag von Annette Schavan, damals stv. CDU-Vorsitzende

  • Seminar für: "Ministry of Education, Malaysia" Thema: Monitoring and Evaluation

  • Trainer und Entwickler von Seminaren im Kundenauftrag

  • Ehemals Zertifizierter Siemenspartner bei Siemens Learning Campus
    - u. a. zugelassen bei Siemens als Black-Belt-Trainer für die
      Zusammenarbeit mit Rath and Strong (Boston, USA)

  • Diverse Publikationen, Vorträge, Interviewpartner und Teilnehmer in
    Podiusdiskussionen zu Themen des Qualitätsmanagements in der Bildung

  • Initiator, Mitarbeiter und gewählter Obmann bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. in der Arbeitsgemeinschaft:
    Qualitätsmangement in der Weiterbildung sowie Personalentwicklung


 

Wissenschaftlicher Partner zum Thema
Lernen und Bewegung
Dr. Jimmy Little

Gastdozent an der Deutschen Sporthochschule Köln
Weitere Informationen unter: move-to-change.com  

© Alle Rechte bei, all rights reserved Helmut Wunder
  

HOME