iTs-Logo, all rights reserved by Helmut Wunder Digital unterrichten und Online betreuen  

Pädagogisch, didaktisch und neurologisch
digital unterrichten und online betreuen


Digital unterrichen geht weit über das aktuelle Thema Online hinaus.
Bei genauer Betrachtung erkennen wir:
 
Die Kompetenz digital zu unterrichten, ist elementare Voraussetzung für einen besseren Präsenzunterricht durch gezielte Auswahl und gezieltem Einsatz digitaler Medien (u. a. Kameras). Und damit ist diese Kompetenz elementare Grundlage für einen didaktisch qualifizierten Online/Hybrid-Unterricht.
 
Es ist sinnvoller, die Kollegen in guten Workshops mit dem Thema "Digital unterrichten" vertraut zu machen, als deren wertvolle Zeit mit try-and-error zu vergeuden. Daraus erwachsen die Fragen:
- Woran erkennt man Angebote, die den Lehrer-Alltag unterstützen
  und die Arbeit erleichtern?
- Was sind Modewellen, bzw. was wird gerade gehypt?
- Was ist nur nice-to-know?

 
Fragen Sie uns. - Wir kennen die Antwort!
Sie können sich auf unsere diesbezügliche Beratung und unsere Angebote verlassen.
 
Was ist unser Wissensvorsprung - was zeichnet uns aus?
Ich befasse mich seit über 30 Jahre mit dem Thema Unterrichten mit digitalen Medien, verfüge über 10 Jahre Unterrichtspraxis - zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien -, habe Praxiserfahrung in der Entwicklung von Computer-Lernprogrammen und habe eine ca. 200seitige wissenschaftliche Arbeit zu deren Einsatz im Unterricht geschrieben. Eine ca. einjährige Zusatzausbildung zur Erstellung und dem Einsatz von Computer-Lernprogrammen sowie "Blended Learning" und die Beratungstätigkeit bei Firmen zum Einsatz von Selbstlernsystemen vervollständigen meine Kompetenz. Wir beraten und qualifizieren aktuell neben Lehrern auch Manager und selbständige Trainer genau zu diesem Thema.
 
Sowohl Sie als auch wir wissen: Die meisten Lehrer verfügen nur über eine fragmentarische Kompetenz zum Thema "Digital Unterrichten". Dies erkennen Sie auch aus einem Vergleich mit den unten stehenden Bausteinen.
Die wenigsten Lehrer verfügen über Wissen über die neurologische Wirkungen beim Unterrichten mit digitalen Medien. Corona hat neue Impulse gesetzt und die Lehrerschaft gezwungen, sich in einem ersten Schritt mit Konferenzplattformen auseinanderzusetzen. Nun ist die Zeit reif, sich mit "Digitalem Unterricht" zu befassen.
 
Unser umfassendes Wissen und langjährige Erfahrung im Einsatz digitaler Medien steht zu Ihrer Verfügung, damit Sie
  • im Präsenzunterricht digitale Medien effizient verwenden, also
  • leichter, entspannter und mit weniger Aufwand digital unterrichten und somit
  • bessere Lernerfolge erzielen,
  • Ihre Schüler digital optimal fördern und unterstützen,
  • zukünftig fächerübergreifend Materialien im Zugriff haben und
  • für die digitale Zukunft gut vorbereitet sind,
  • künftig Ihre eigenen Ansprüchen eines erfolgreichen Unterrichts
    sowohl Hybrid als auch Online erfüllen,
  • künftig abwesende Schüler in den laufenden Unterricht einbinden können,
    ohne Mehraufwand in Planung und Unterrichtung.
Fehlende Schüler, z. B. wegen Krankheit oder im Winter wegen ausfallender Busse,
werden in Zukunft selbstverständlich zusammen mit den Präsenzschüler unterrichtet.
Die Lehrer in der Ukraine zeigen, dass es geht, wenn dern Schüler im Ausland sind.
Für den Fall, dass Lehrer selbst nicht in die Schule können, dann unterrichten sie vom "Home-Office".
Der Nutzen für Lehrer und Schüler - Es gibt weniger bis keine Unterrichtsausfälle.
 
Wir sind uns sicher: Die Lehrerzukunft wird digitaler und online/hybrid zugleich.
Qualifizieren Sie sich schon heute - dann haben Sie es jetzt schon leichter.
 
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Sie an die "Digitale-Professionalität"
heranzuführen, Ihren digitalen Alltag zu erleichtern und sie gleichzeitig
zu befähigen, berechtigte Schülerforderungen zu erfüllen, also:

 
- Die Lehrer zu entlasten und gleichzeitig die Unterrichtsqualität zu verbessern,
- den pädagogisch didaktisch begründeten Einsatz digitaler Medien zu erreichen,
- Ihnen Multi-Source-Unterricht zu ermöglichen - die digitale Abbildung und Erweiterung
  komplexen Unterrichtsgeschehens eines erfolgreichen Präsenz-Unterrichts,
- die Überführung erfolgreichen Präsenzunterrichts in die Online/Hybrid-Form
- Sie zur qualifizierten Auswahl digitaler Möglichkeiten zu befähigen,
- Ihre Kompetenz zur Entwicklung eigener digitaler Unterrichtsmaterialen,
  incl. Feedbackstrukturen, zu erweitern.
 
Multi-Source-Unterricht, wie wir ihn sehen, bedeutet:
  - die Nutzung aller vorhandener analoger Lernmaterialien im Digital-Unterricht
  - die Weiterverwendung alter Geräte (z. B. VHS) mit analogen Ausgängen in der Digitalwelt
  - die Plattformunabhängigkeit und Reduzierung von Übertragungsproblemen (Online)
  - die Überwindung der Einschränkungen von Lern/Konferenz-Plattformen
 
Unser Online-Angebot ist im Wesentlichen abgeleitet
- aus dem künftigen realistischen Bedarf
- aus Schülerforderungen (aus deren Corona-Erfahrung) und
- aus dem berechtigten Anspruch der Lehrer auf Professionalität und Entlastung.
 
Die Schülerforderungen ergeben sich aus der Befragung vom 5. März 2021, am
Lessing Gymnasium Lampertheim, veröffentlicht in "Blickpunkt Schule" 2/2021 S. 26f
 
Beobachtungen der Schüler
Erhöhter Aufwand in der Unterrichtsvorbereitung.
Lehrer wissen nicht genau wann der Wechel in die andere Kohorte ansteht.
Unterschiedliche Wissenstände in den Kohorten.
Das Unterrichtsgespräch kommt zu kurz.
Ohne Lehrerrückmeldung fehlt die Absicherung.

Forderungen der Schüler
Es wäre gut, wenn ein Lehrer Online in den anderen Raum der Kohorte übertragen wird.
Der ideale Unterricht wäre ein Wechselmodell mit einer Live-Zuschaltmöglichkeit von
Zuhause, sodass die Gruppe, die gerade nicht in der Schule ist, die Möglichkeit
besitzt am Unterricht teilzunehmen.
 
Unser Angebot befähigt Sie, die Forderungen der Schüler zu erfüllen.
 
Unser gesamtes Angebot
z. B. für Verantwortliche des Digitalbereichs,
das wir in Auschnitten für Lehrer anbieten

 
Copyright Helmut Wunder  

 
Das Workshop-Angebot für Lehrer

      Neurologisch-Pädagogisch-Digital
besser, leichter, erfolgreicher unterrichten

Die meisten Kollegen haben sich mit der ersten Online-Phase und den unzureichenden Möglichkeiten arrangiert. Aber die Zukunft wird digitaler.
Die gleichzeitige Unterrichtung einzelner Schüler zu Hause, also
der Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht wird die Zukunft gehören.

Wir bieten in diesem, von uns als Lehrer von der Praxis für die Praxis, entwickelten Angebot eine Auswahl der wichtigsten Kompetenzen an. Das Angebot hat die Prämisse des pädagogisch didaktischen Unterrichts, basiert auf der Lernforschung und auf neurologischen Erkenntnissen. Damit können Sie
- schülerorientierter arbeiten - sich den künftigen Hybrid/Online-Unterricht erleichtern
- Ihre Aufwände für Vorbereitung und Betreuung reduzieren
- effizienter digitale Möglichkeiten in Ihren Präsenzunterricht integrieren
  und dies einfach und kostenneutral, bzw. kostengünstig
- es ermöglichen, die Lernergebnisse Ihrer Schüler zu verbessern,

Als Add On zeigen wir Ihnen, wie Sie eine schulinterene fachübergreifende Plattform für digitalisierte Lernmaterialien aufbauen, die zudem Links auf externe Quellen ermöglicht.
Hierfür haben wir ein einfach zu verwendendes frei nutzbares HTML-Tool entwickelt.

Diese Weiterbildung ist gleichzeitig Seminar, Workshop und Anwendungspraxis,
wobei der Praxis und dem Üben die meiste Zeit gewidmet ist.

Die Weiterbildung kann Online und in Präsenz erfolgen.
Wir bevorzugen jedoch, genau wie Sie, die Vermittlung in Präsenz
für einen optimalen Lernerfolg.

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: Abhängig vom Vorwissen der Teilnehmer, max. 8 Stunden
Durchführung und Aufteilung: Online 1 bis 3 Termine, Präsenz 1 Termin
Wir bevorzugen, wie Sie, die Arbeit in Präsenz (kommunikativer und schneller)
Sprachen: Deutsch und Englisch
Hardware: pro Person ein Laptop bzw. Dektop, Beamer oder Interaktives Whiteboard, etc.
Software: Ihre üblicherweise (auch in Präsenz) eingesetzten Programme
Internet: nicht zwingend, in Präsenz können wir alles ohne Internetzugang vermitteln
Material: je nach Verfügbarkeit in Ihrer Schule und bei den Kollegen
alle bisher eingesetzten Geräte sowohl mit Analog- und Digital-Ausgang z. B. CD-Player (Audio), jegliche Art von Kameras, Tablet- und Notebook-Kamera, Dokumentenkameras, Camcorder, DVD-Player, VHS-Rekorder, Mikrophone, Kopfhörer, Headsets, Lautsprecher, Beamer, Stative, etc.
Lizenzfreie Software: Das Multi-Source-Tool ist eine, von einer weltweiten Community gepflegte, Freeware, zusätzlich erhalten Sie von uns kostenfrei unser HTML-Tool.
Das Multi-Source-Tool: Das Multi-Source-Tool ermöglicht das Arrangement verschiedener Quellen in Form von Fenstern (Frames) auf einem virtuellen Arbeitstisch (Desk).
Quellen für das Multi-Source-Tool sind Kameras, Mikrophone, CD-Player, DVD-Player, VHS-Recorder, etc., sowie alle geöffneten Software-Programme auf dem gleichen Rechner.
Absprachen - dringend erforderlich: Da wir weder Ihre Kollegen und deren Kompetenz kennen und auch die verfügbare neue und alte (analoge) Hardware-Ausstattung nicht kennen, bitten wir Sie uns im Gespräch über alle wichtigen Sachverhalte zu informieren.
Nur so können wir Sie im Vorfeld ausführlich beraten und mit Ihnen absprechen, welche eventuell erforderlichen Geräte von Ihnen zu beschaffen sind, meist sehr geringe Kosten.

Ein Punkt liegt uns am Herzen: Viele beschaffen Tablets für das Kollegium. Das können wir nicht nachvollziehen, denn Tablets haben ein spezielles Betriebssystem, das nur den Einsatz spezieller Software (Apps) erlaubt. Der Einsatz anderer Programme, wie sie auf normalen Lab-Tops und Tischrechner (mit den Betriebssystemen Windows/Apple) möglich sind, sind auf Tablets nicht möglich. Bedenken Sie dies bitte bei Ihren Beschaffungsplänen.


Weitere Angebot aus unserem gesamten Paket

Wenn Sie unser Gesamtangebot betrachten, wird klar, dass die meisten Kollegen nur an Teilen, also an konkreten Inhalten, interessiert sind. Daher verzichten wir auf weitere Standard-Angebote und bitten Sie bei Interesse um ein persönliches Gespräch. Wir ermitteln zusammen mit Ihnen Ihren konkreten Bedarf und entwickeln mit Ihnen ein individuelles Angebot, gemäß dem Grundsatz: Zuerst kommt die Lerngruppen-Analyse, dann die didaktische Analyse, danach ist Festlegung der Lernziele und zuletzt die Unterrichtsplanung.
In dieser pädagogisch richtigen Reihenfolge erarbeiten wir mit Ihnen ein individuelles Angebot für Sie.
Geben Sie uns die Chance Sie und Ihr Kollegium digital und hybrid/online voran zu bringen.


Kontakt - Beratung
Sie erreichen uns telefonisch unter 06436 / 94 97 353, Email und Adresse siehe oben
(aus Schutzgründen als Graphik, wir wurden schon gehackt, wir bitten um Verständnis).


© Alle Rechte bei, all rights reserved Helmut Wunder
  

HOME