iTs-Logo, all rights reserved by Helmut Wunder

 
Unser Angebot

- Erfolgreicher Umgang
   mit sprachlicher Gewalt
- Aktives steuern des
   "Sozialen Miteinander"
- Besserer Lernerfolg
- Lehrergesundheit

durch
Steuern mit dem
"Geheimen Lehrplan".  

Download Flyer zum Workshop
"Erfolgreicher Umgang
mit sprachlicher Gewalt"


 

 
Lernen wir uns persönlich kennen.
Auf dem Hessischen Grundschultag am 28. September 2024, an der Uni in Gießen
bieten wir vormittags und nachmittags einen Kurzworkshop an zum Thema:
Erfolgreicher Umgang mit sprachlicher Gewalt.
 
Zur Homepage des Grundschulverbandes für Details und zur Anmeldung.
 

 
Workshop "Erfolgreicher Umgang mit sprachlicher Gewalt"
 
Das Problem
 
Wir alle wünschen uns Schulen ohne verbale oder körperliche Gewalt.
Die Wirklichkeit jedoch sieht anders aus!
Diskriminierung, Verletzungen an Leib und Seele, Intoleranz und ein immer rüderer Umgangston gehören mittlerweile zur Normalität auf unseren Schulhöfen und in den Klassenzimmern.
 
Insbesondere für den Erhalt der psychischen Gesundheit besteht derzeit ein erheblicher Handlungsbedarf. Es ist deshalb unabdingbar, die Schulen als Schutz- und Präventionsorte zu stärken.
 
Der erfolgreiche Umgang mit Gewalt ist geradezu ein Aushängeschild guter Schulen.
 
Wie können Schulklima, Umgangsformen, das Miteinander im Bildungs- und Erziehungsprozess nachhaltig verbessert werden? Wie lässt sich Prävention effektiv und nachhaltig gestalten? Wie gelingt es, die Stressoren für Lehrende wie für Lernende zu reduzieren?
 
Die Lösung
 
Am Anfang von Gewalt stehen Denken und Einstellungen. Dazu kommen Erfahrungen, wie man sich sprachlich erfolgreich durchsetzen kann.
 
Wir befassen uns einerseits mit den Akteuren der Gewalt und andererseits mit den Betroffenen von Gewalt. Ganz konkret werden wir die jeweiligen Verhaltensmuster beider Gruppen beschreiben. Darauf aufbauend befassen wir uns damit, was die jeweiligen Verhaltensmuster verstärkt oder abschwächt. Daraus entwickeln wir einen Katalog an abschwächenden Maßnahmen für unerwünschtes Verhalten und Verstärkern für erwünschtes Verhalten.
 
Im Anschluss befassen wir uns mit der aktuellen Situation und beleuchten den "üblichen Umgang mit sprachlicher Gewalt" im Schulalltag. Auf dieser Grundlage entstehen zwei Perspektiven:
 
- Wie gehen wir erfolgreich mit sprachlicher Gewalt um.
- Wie gestalten wir die Rahmenbedingungen,
 
damit die von Gewalt Betroffenen in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden und sich sprachlicher Gewalt erwehren können.
 
Kurz gefasst beschäftigen wir uns mit dem "Geheimen Lehrplan" und wie wir unerwünschte Inhalte (Verhalten) durch unser eigenes Curriculum (erwünschte Inhalte und Verhalten) ersetzen.
 
Der Erfolg

Die soziale Situation in Klassen und Lerngruppen wird heute zunehmend von sprachlicher (psychischer) Gewalt geprägt.
Mit der Reduktion sprachlicher (psychischer) Gewalt verringern wir auch körperliche (physische) Gewalt.

Der Schutz- und Präventionsort Schule wird gestärkt.

Mit der Reduktion der Gewalt und der Stärkung der Persönlichkeit der uns anvertrauten Lernenden verbesert sich der soziale Umgang in der Lerngruppe.

Die Lernenden fassen stärkeres Vertrauen in die Lehrenden und trauen sich umfassend am Unterricht teilzunehmen, denn die Herabwürdigung "Streber" gehört der Vergangenheit an.

Mit dem neuen Sozial- und Lernverhalten der Lernenden reduziert sich der Stress-Level nicht nur bei den Lernenden selbst, sondern auch, und das ist wichtig, bei den Lehrenden und wirkt so positiv auf die Lehrergesundheit.
 

© Alle Rechte bei, all rights reserved Helmut Wunder
  

HOME